ISMPS
INSTITUT FÜR STUDIEN DER MUSIKKULTUR
DES PORTUGIESISCHEN SPRACHRAUMES - ISMPS
AKADEMIE FÜR KULTUR-
UND WISSENSCHAFTSWISSENSCHAFT - ABE
neue diffusion
ein dokumentationsprojekt
50 Jahre
Hochschullehre und Forschung
Ethnomusikologie und Ästhetik
Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo
VOLKSKUNDE IN RIO GRANDE DO SUL
POSTKOLONIALISMUS – IMMIGRATION – IDENTITÄT
INTERNATIONALER KONGRESS EURO-BRASILIANISCHER STUDIEN
- MUSIK - PROJEKTE - PERSPEKTIVEN -
16. September 2002
Initiative, Programm und Gesamtleitung
Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo
Organisation vor Ort in Rio Grande do Sul
Prof. Dr. Helena de Souza Nunes, Rodrigo Schramm, ACDG
Akademie Brasil-Europa für Kultur- und Wissenschaftswissenschaft
Institut für Studien der Musikkultur des portugiesischen Sprachraumes
Staaten Rio Grande do Sul, São Paulo und Rio de Janeiro
Museum Diplomatischer Geschichte des Außenministeriums Brasiliens - Itamaraty
Leitgedanken
Geschichte in Hinblick auf die Konstruktion der Zukunft
Dom Duarte de Bragança
Casa Real Portuguesa
Sitzungen in Rio Grande do Sul
Regierung des Bundesstaates Rio Grande do Sul. Brasilianische Bischofskonferenz. Bundesuniversität Rio Grande do Sul. Universität Bonn, Musikwissenschaftliches Institut. Universität Köln, Außerplanmäßige Professur A.A.Bispo. Kommission für Volkskunde des Staates Rio Grande do Sul/Comissão Gaúcha de Folclore. Fakultäten EST, São Leopoldo. Musikinstitut der EST, Hochschule für Theologie, São Leopoldo. Synodalschule für Berufsbildung/Escola Sinodal de Educação Profissional ESEP. Kreis liturgischer Musik/Equipe de Música Litúrgica der EST. Institut für hymnologische und musikethnologische Studien, Köln/Maria Laach. Centro de Espiritualidade São Leopoldo. Faculdades FEVALE, Novo Hamburgo. Stadt Gramado. Stadt Dois Irmãos. Stadt Nova Petrópolis. Comissão Gaúcha de Folclore. Haus der Jugend, Gramado. Casa da Cultura, Gramado. Haus der Freundschaft/Casa da Amizade, Nova Petrópolis. Freilichtmuseum Park Aldeia do Imigrante, Nova Petrópolis. Gesellschaft für Volkskunde von Rio Grande do Sul. Kulturverein Gramado/Associação Cultural Gramado. Gesellschaft der Gruppen von deutschen Folklore-Tänzen von Nova Petrópolis/Associação dos Grupos de Danças Folclóricas Alemãs de Nova Petrópolis. Männergesangsverein Linha Olinda/Coral Masculino da Linha OIinda 1891. Frohsinn von Pirajá. Volkstanzgruppe Freundschaftskreis Vila Olinda, Nova Petrópolis.
Gramado – Haus der Kultur
9:00-12:00 Uhr
Vorsitz: Marília Daros
Direktorin des Stadtmuseums von Gramado
Leitung: Dr. André Daniel Lichter
Direktor des Musikinstituts der EST
Deutsche Übersetzungen: Bettina Lichter
Zur Einführung
Immigrationsforschung in Musik- und Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Antonio Alexandre Bispo
Universität Bonn
Vorsitzender des ISMPS
Kultur und Musik „deutscher Gaúchos“, Beiträge und Wandlungen
Prof. Dr. Rose Marie Reis Agrifoglio
Kommission für Folklore von Rio Grande do Sul/Comissão Gaúcha de Folclore
Vortrag und Konzert
Die musikalische Säge
Projekt zur Aufwertung eines Instruments zwischen gelenkter Folklorisierung und Internationalität
Prof. Antonio Frizon
Kommission für Folklore von Rio Grande do Sul/Comissão Gaúcha de Folclore
Präsenz der Musik in deutschen Kulturtraditionen
Permanenz, Wandlung und Regenerierung deutscher Traditionen in Einwanderungsgebieten
Das Neujahr-Schießen In Montenegro RS
Cristina Rolim Wolffenbüttel
Lieder der Immigranten
Marilia Daros
Kulturhaus, Gramado, RS
Geschichte und deutsch-brasilianische Initiativen der Kulturgesellschaft von Gramado
Dieter Kleine
Vorstand der Kulturgesellschaft von Gramado
Die deutsch-brasilianische Musik und Musikprojekte der Kulturgesellschaft von Gramado
Liane Rübenich
Leiterin der Musikabteilung der Kulturgesellschaft von Gramado
Orchesterpraxis im Rahmen der musikalischen Früh- und Grundausbildung
Iran da Silva
Samba-Schule: Alternative zur Musikerziehung
Zu: Erforschung von musikalischem Lernprozess und Identitätspräsentationen
zur Entwicklung alternativer Diskurse und Methoden
Luciana Press
Orgel von Rio Grande do Sul
Zu: Erforschung und Inventarisierung des Kulturbestandes im Dienst einer Sensibilisierung für kulturelle Werte
Prof. Anne Schneider